Was zeichnet eine gute Datensicherung aus? Die Checkliste
Was zeichnet eine gute Datensicherung aus?
1. oberstes Gebot: die Daten sind immer (mindestens) zweimal vorhanden!
2. einfach und schnell zu bedienen. Stichworte: 1x Klickmich wäre ideal oder "Ich habe Lust, es zu benutzen" oder "Es geht ganz fix!"
Keine Klimmzüge bei der Anwendung, wie bei Acronis mit Image-Backup
3. nachvollziehbar, kontrollierbar und man kann den Ernstfall ausprobieren! Stichwort: ist alles drauf, was mir wichtig ist?
Extrem wenig „gutes“ Beispiel: Windows mit "Sichern und wiederherstellen"
4. nur das Wichtigste und Nötigste enthalten: Daten, Texte, Bilder, Musik, Videos, eMails, Einstellungen bestimmter Programme (kein „gutes“ Beispiel: NeroBackup)
Was ist dann unnötig? Stichwort: das Betriebssystem, die Programme, temporäres Zeugs, Internetcache, Zwischengelagertes
5. ist auf neuen Computern einsatzbar. Stichwort: Chipsatz=andere neue Hardware->evtl. Probleme
6. ist betriebssystemunabhängig. Stichwort: der Zeitpunkt ist günstig: wir wechseln von Windows7-home auf Windows10-prof.
7. soll nicht zu viele incrimentelle Bestandteile haben: am besten nur ein Teil: das Hauptbackup
Stichwort: 1 Hauptbackup+10 Incri's und Nr.5 davon ist defekt
8. bitte nicht zu viele (verschiedene) Backups sammeln
Auf dem Rechner von Egon Olsen fand ich z.B.:
EGONOLSEN-LAPTOP <------ allegronet-backup
FileHistory <------ unbekannt. 7 volle backups.
Images <------ gehört wohl zum Programm "NTI Backup Now EZ"
Images(EgonOlsen-PC) <------ verschlüsselte(?) NBF-Dateien, wohl von "NTI Backup Now"
My Files(EgonOlsen-PC) <------ unbekanntes anderes Backup-Programm
N360_BACKUP <----- aus Norton Security "N360"
Restore <----- Programm "NTI Backup Now EZ"
9. schützt vor Gefahren! Als da wären in ungeordneter Reihenfolge: Viren, "schlimme" Stromausfälle mit Zerstörung der Hardware, "versehentliches" Löschen, Altwerden der Hardware oder Defekte bei Ram, Festplatten, SSD's
Stichwort: "RAID". Aber: ein RAID ersetzt keine Datensicherung!
Weiter ist zu beachten
Dokumentation für verwendete Programme (was verwende ich wofür?). Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor!
-welche Programme werden verwendet (habe ich etwa Raubkopien?)
-wo sind die Installationsdateien/cd‘s/dvd/s
-wo sind die Schlüsselnummern (Key's zum Aktivieren)
Backup-Programme
Die bekannten sind:
NeroBackup (Bezahlware: Teil vom Neropaket)
Acronis (Bezahlware, abundzu kostenlos bei Computerbild?)
WD-Smartware (meist kostenlos beim Kauf von externen WD-Festplatten)
Backup/Restore des Betriebssystems (kostenlos)
xcopy/robocopy (kostenlos, Teil fast jeden Betriebssystems)
Und dann wäre da noch "allegronet-backup V9.31" vom PC-Service und Werkstatt in Radeberg
Läuft auf Betriebssystemen ab WindowsXP bis aktuell Windows10 (incl. Windows-Server), egal ob 32bit oder 64bit
Es kann gesichert werden auf:
-Disketten, CDROM's, DVD's, BlueRay's, USB-Sticks, andere lokale Laufwerke (alles nicht empfehlbar)
-Wechsellaufwerke, Netzwerkfreigaben auf Servern, Internetclouds u.ä.
-NAS-Geräte (NAS=Network Attached Storage)
Es sichert: Persönliche Dokumente/Bilder/Filme und Auserwähltes aus AppData, eMail, Browsern, Banking, Daten von (Handwerker-)Programmen und sehr vieles andere mehr.
Es ist eine völlig unabhängige Lösung:
Es ist egal, welches Betriebssystem Sie von Windows2000 bis Windows10.x benutzen!
Ebenso ist es egal, wer es an dem PC benutzt (mehrbenutzerfähig!) und weiterhin ist es egal, wieviele PC's gesichert werden sollen (netzwerkfähig!). Und noch egaler ist, wieviel Datensicherungsträger benutzt werden. Also: alles egal! ;-)
SIE, verehrter Leser sagen (vielleicht): "ja aber: es gibt ja so viele Backup-Programme!"
Ich sehe es in (m)einem kleinen Mikrokosmos: keiner hat oder benutzt Backup-Programme.
Meine Leute, die zu mir in Werkstatt kommen, sehen teilweise sehr "alt" aus, wenn es mal richtig "zur Sache" geht: Viren haben den PC angegriffen oder die Festplatte lässt sich dank des hohen Alters nicht mehr ansprechen. das passiert nicht nur Rentnern, sondern auch Gewerbetreibenden. Das ist mir auch passiert! Deshalb habe ich ab dem 1.1.2011 angefangen, dieses Programm zu entwickeln, welches diese Aufgabe ganz leicht erledigt: ein Klick und färdsch! (=sächsisch für "fertig"). Wer also nun seine Daten auf zwei unabhängigen (dieser Aspekt ist sehr wichtig) Datenträgern hat, ist schon mal auf einer sehr sichereren Seite.
Vorschlag unabhängig von mir:
Nehmen sie sich mal eine Stunde Zeit!
Suchen sie mal (alle!) Ihre Daten. Wo sind sie? Ich wette, Sie haben Mühe, alle Ihre Daten zu finden! Der Ordner "eigene dateien" ist schon mal richtig... nur: es reicht nicht!
Überlegen sie sich Ihre Sicherungsstrategie. Was tun Sie wie? Wenn es dann zum großen Crash kommt! Haben Sie alle Ihre aktuellen Daten parat? Wie lange dauert es, um "das System" wieder aufzubauen?
Ich sage: eine halben Tag benötigen Sie, um den PC wieder flottzumachen. Die Programme wieder raufzuspielen. Räusper: Sie haben doch alle Ihre Programme parat? Oder sind da einige "geklaufte" dabei? Die "keys" sind also auch dabei?!
Oder: sagen Sie bloß, für das große OUTLOOK fehlt Ihnen die Installationsgrundlage? Weil mal jemand damals eine CDROM zückte, und sagte: "Du kannst a bissele Geld sparen..." d.h. die outlook-emails sind da, aber kein Outlook? Aua! Sechs! Setzen!
Zu tun: machen SIE sich EINEN Plan!
Vielleicht spielt "allegronet-backup" dabei eine kleine Rolle, das ist erstmal NICHT so wichtig! Machen SIE sich trotzdem einen Plan!
Eines prophezeie ich Ihnen: der Crash kommt! Und zwar zu 100%
PC's, die 10 Jahre alt werden, gibt es nicht (mehr)! Evtl. Ausnahme: Hochpreisgeräte von IBM/Lenovo oder HP.
Bei den ganzen Überlegungen spielt auch das Betriebssystem eine Rolle! Jeder Wechsel eines Betriebssystems auf eine neue "Basis"-Version (z.B. Windows7 nach Windows10) ist wie ein Crash! Wer's richtig macht, verliert seine Daten! Klingt unlogisch, ist aber so. Das muß man wissen!
Warum schreibe ich das?
Wer erlebt hat, wie nach tagelanger Restaurierungsarbeit dennoch 3 Wochen aller herausgegangener eMails gefehlt haben, der will das nicht noch einmal erleben.
Nun, hier ging es nicht um "Pillepalle", der Crash betraf die (scsi) email-Festplatte mit 400.000 eMails. Erschwerend kam hinzu, daß 1 Verzeichnis dort ca 80.000 Dateien hatte. Selbst da kam ein jfs-formatiertes Laufwerk ins Schwitzen... ein Plan musste her. Die damalige herkömmliche Art: Daten mit einem Bandlaufwerk zu sichern, ward nicht mehr modern. Wenn man 4-6 Stunden zu warten hat, bis alle eMails gesichert sind UND man innerhalb dieser Zeit keine eMails lesen kann, dann macht man einfach seltener Backups. Lehmann bekommt dafür eine Sechs! Setzen! Der Plan kam! "allegronet-backup" ist eines der vielen Ergebnisse dieser Überlegungen: es ist eine !Volkslösung! für den normalen Anwender(sic). Und man kann es auch als !Speziallösung! einsetzen. Der Lehmann benutzt es auch! Lassen Sie es sich mal zeigen...
Fragen SIE sich ruhig nochmal:
Was mache ich eigentlich, wenn meine Daten weg sind? Kündigen? Das Gewerbe abmelden? Auswandern?
Also: Ihre Daten müssen Ihnen was wert sein. Und: machen SIE sich endlich einen Plan!
Verbreitung des Programmes:
Es ist dutzende Male im Rödertal verbreitet. Es läuft auf kleinen und großen Netzwerken. Es läuft selbstverständlich auch in der allegroWerkstatt! Es hat mir schon oft extrem gute Dienste geleistet! Wann läuft es bei Ihnen?
Gönnen Sie sich ein Stückchen Sicherheit!
PS: Die Bezugsquelle? Nicht übers Internet!
Lesestoff
http://portal.allegronet.de/pc-service (vieles zum Thema Datensicherheit)
http://portal.allegronet.de/pc-service/allegronet-backup-v9.xx (mehr zum hauseigenen Datensicherungsprogramm. Seit 2011 in der Entwicklung!)
http://portal.allegronet.de/pc-service/eine-NAS-muss-her (zum Thema NAS, eine Entscheidungshilfe der anderen Art...)
http://portal.allegronet.de/echo-der-presse (der PC-Service von Klaus Lehmann in der (über)regionalen Presse)
und nicht verkehrt: http://portal.allegronet.de/pc-service/preisuebersicht (das Preisniveau in etwa)
Das Thema Cloud verfolgt uns. Deshalb bedenke man und lese in der c't 21018 Heft 8 auf Seite 123: Jan Schüßler "Sicherheitsnetze - Backup-Programme für Windows"
Zitat: "100GByte Daten dauern über eine moderne VDSL-50-Leitung mit 10MBit/s Upload-Geschwindigkeit rund einen Tag."
Kontakt
allegronet.de / PC-Service und Werkstatt in Radeberg / Klaus Lehmann
Bahnhofstr. 1
01454 Radeberg
03528-452 807 / 0171-9537 843
http://portal.allegronet.de/pc-service eMail: lehmann_klaus@t-online.de