Inhaltsübersicht
Imagebroschüre
Wenn Sie mehr wissen wollen, lassen Sie sich doch die zweisprachige Imagebroschüre zusenden. Kurz und knapp werden die entscheidenden Highlights, die in der allegroWerkstatt ausgetüftelt werden, in Englisch und Deutsch dargestellt.
Mit allegronet.de ins WEB 2.0!
Eine neuartige Suchoberfläche wird verwendet: VuFind. Sie entscheiden: klassisch mit den Produkten aus der allegro-Welt (phpac) oder hypermodern mit VuFind. Vergleichen Sie: mit welcher Suchoberfläche kommen Sie und Ihre Anwender am besten aus. Es gibt entdeckenswerte Unterschiede! Dieses Angebot ist in Vorbereitung.
Peter-Sodann-Bibliothek: Im Juli 2013 sehr weit über die Viertel-Million an Titelaufnahmen online!
Fleissig wie die Bienchen: die Kollegen der Peter-Sodann-Bibliothek haben im Frühling 2014 bereits die Marke der 300.000 Datensätze erreicht.
Auch muß die Kollegin "Ausputzerin" (im wirklichen Leben: Frau Tauchmann) erwähnt werden, sie kümmert sich nachträglich um die Einhaltung der RAK-Qualität. Bravo!
"Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1938-1941)"
Aktuell: allegro-utf8 v3 ist neu!
Kurzmeldung: allegro-utf8 v3 = eine komplette Lösung derzeit für cjk-Bibliotheken. Chinesisch (Big5, GB2312 oder beides mit GB18030), Japanisch und Koreanisch (Hangul) gleichberechtigt in einem Katalog. (to view english description, please click on the english sign, right above.) Info: die Möglichkeit, in eine Titelaufnahme mehrere cjk-Sprachen gleichzeitig einzubringen, ist natürlich inclusive, sowie Kurz-und Langzeichen gleichermassen zu verwenden. Das ist Weltspitze! (Frei nach Hans Rosenthal, oder wer hat das nochmal gesagt?...)
Neues aus dem PC-Service: das allegronet-backup
Das Backupprogramm: allegronet-backup ist in der V8.10 erschienen. Ein simples, aber sehr effektives Backupprogramm. Per Knopfdruck: z.B: die "Eigenen Dateien" und einige Datengruppen aus bestimmten Programmen wie Fritz!Fax, Sage, Lexware u.a. auf ein externes Datensicherungsmedium kopieren. Es ist völlig unabhängig vom PC/User und Betriebssystem! Es funktioniert von Windows2000 bis Windows8, bis zu den Serverversionen 2008 (wohl auch 2013). Sie werden nie wieder Ihre "Eigenen Dateien" vergessen! Es sichert z.B. auch die Outlook- und Outlook Express-eMails sowie alle Daten anderet eMail-Programme. Sie wissen nicht, wo diese Dateien liegen? Das Programm weiss es! Seit der V1.40 wird robocopy für (sehr) große Dateimengen automatisch benutzt. Das Programm ist jederzeit (von Ihnen) erweiterbar. Der PC-Service und Werkstatt verkauft es auch als Komplettlösung mit externer Festplatte!
Ausgezeichneter Service!
Beim Servicekompass 2012 gab's ein "Sehr gut".
"Eins drauf mit Mappe!", wie eine geschätzte Amtsleiterin es schon vor 30 Jahren feststellte (es war Fr. Christine-Dorothea Sauer in Kreuzberg ;-)
Aktuelles Presseecho:
zu allegronet.de und der allegroWerkstatt
- SZ vom 18.7.2013: Warum ein Radeberger PC-Spezialist ein Herz für alte DDR-Bücher hat
- SZ vom 28.3.2013: Computer-Spezialist verschenkt Software an Radeberger Vereine
- SZ vom 30.1.2013: Ein Radeberger hilft dem Gedächtnis der Zeitungen
- SZ vom 20/21.1.2011: Älteste Bibliothek Sachsens jetzt online
- SZ vom 1.2.2011: China-Bibliotheken mit Software aus Radeberg
- SZ vom 12/13.2.2011: Software für Sodann-Bibo aus Radeberg
- SZ vom 4/5.5.2011: Sodann-Bücher sind online
- Buchmarkt vom 16.5.2011: Peter Sodanns DDR-Bibliothek öffnet später, ist aber inzwischen online recherchierbar
- SZ vom 5.1.2012: Radeberger fährt zur Weltausstellung
zum PC-Service und Werkstatt
- SZ vom 8.4.2014: Das Fenster schließt sich
- SZ vom 13.11.2013: Wie wohnt es sich in Radebergs Ex-Schmuddel-Ecke?
- SZ vom Juli/August 2010: Wegezoll zum Daten-Hayway?
- SZ vom 29/30.1.2011: Computerangriff klappt um ein Haar
- SZ vom 16.8.2011: Virus legt Computer im Rödertal lahm (Teil 1)
- SZ vom 17.8.2011: Computervirus erneut aufgetreten (Teil 2)
-
Zusammenfassung von Teil 1 und 2: Teil 3 der Würgegeschichte ("Virus legt Computer im Rödertal lahm")
- [ältere Artikel sind hier gesammelt.]
Übersicht:
Software für Bibliotheken - aus der allegro-Werkstatt- "das allegro"
allegronet.de hat Software für Bibliotheken, die mit allegro-C arbeiten
allegro aus der allegroWerkstatt fühlt sich auf 64bit-Maschinen "sauwohl"
eine Software für zufriedene Bibliothekare: 1000x bewährt und ergiebig
allegro-Anwendungen für CJK (chin/japan/korean) und für arabisch/russisch
Neuheiten: allegro-ivrit (hebräisch) und allegro-utf8
Web-Hosting und z39.50-Server: Ihr Katalog im Internet bei Europas einzigstem Web-Hoster für allegro-Kataloge seit 9 Jahren
Was ist neu? Die allegro-Werkstatt entwickelt ständig weiter! Hier zur Chronik
das allegronetCMS. Das CMS für kleine und große Einrichtungen
allegronet.de ist Reseller für NJStar
Ihr PC-Service für Stadt und Land (im neunten Jahr!)
PC-Service für Radeberg und Umgebung : Arnsdorf, Feldschlößchen, Fischbach, Großerkmannsdorf, Kleinröhrsdorf, Kleinwolmsdorf, Langebrück, Leppersdorf, Liegau-Augustusbad, Lomnitz, Rossendorf, Schönborn, Seifersdorf, Ullersdorf, Wachau, Wallroda und Weißig, sowie bis nach Ottendorf-Okrilla, Großröhrsdorf, Bretnig-Hauswalde, Pulsnitz und Kamenz (Lausitz). Der weiteste Weg lohnt sich für Sie!
Mit eigener Werkstatt *** Laptop-Wochen wieder im Herbst (bis Winter 2013: günstig aufrüsten und flott(er) machen! ***
Industrieroboter und CAD-Maschinen sind kein Fremdwort.
Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal (jährlicher Gemeinschaftsstand auf der "WIR" in Kamenz)
Windows 7: die absolute Empfehlung. Lesen Sie mehr.
Geschichten aus der Schattenwelt: "Ich traf das Grauen an" und "Your Protection = das übelste Virusprogramm der Welt?!"
Im Einzelnen:
allegronet.de hat Software für Bibliotheken, die mit allegro-C arbeiten
-> Hier gibt es Angebote der allegro-werkstatt. allegro-Perfektion hat einen Namen: Ihre allegro-Werkstatt!
Eine Software für zufriedene Bibliothekare: 1000x bewährt und ergiebig.
Ihren (allegro-)Katalog preiswert ins Internet. Wie? Sogar große Verbundkataloge können dann zugreifen!
Lesen Sie bitte hier: -> Internet-Kataloge für Bibliotheken, die keinen eigenen Web-Server haben. Für den (zu) schnellen Leser hier die Neuerungen:
2. Exporte als word-Format (KEINE Probleme mit Umlauten mehr), sie werden als attachments versendet.
3. Verlinkungsmöglichkeiten bei den Treffern.
4. Mehr "catalogue enrichment" mit externen Links bei der Google-Buchsuche, LibraryThing, WorldCat und Wikipedia (ISBN-Suche)
5. Das Beste zum Schluss: die automatische Neuerwerbungsliste für jeden Monat des Jahres.
Übrigens: allegro-C hat eine Vergangenheit! allegro-C ist bereits 33 Jahre jung!
Kennen Sie auch ein Programm, welches so jung wie allegro-C ist? Der Werkstattleiter der allegroWerkstatt kennt nur noch : OCLC (aus Ohio).
Wir sind im 33. Jahr der Entwicklung....
Wussten Sie schon?
Teil1: allegronet.de ist weltweit der einzigste(*) und erfolgreichste webhoster für allegro-Kataloge. 12 Jahre sicheres und garantiertes web-hosting für allegro-Kataloge. Links und Referenzen. z39.50 ist auch im Angebot.
*mir ist seit 13 Jahren kein anderer Anbieter begegnet, über Konkurrenz würde ich mich sehr(?) freuen.
Teil2: allegro-utf8 ist für alle Sprachen dieser Welt gemacht.
Für 2010 gibt es schon die vierte Installation: Kataloge und Titelaufnahmen in chinesisch, japanisch und koreanisch.
Aus der allegroWertkstatt kommen nur Innovationen!
Teil3: die allegroWerkstatt von allegronet.de macht aus allegro einfach mehr!
Who is it? Visit our staff!
allegro aus der allegro-Werkstatt: Programmteile und AdminTools: immer neu und aktuell (Übersicht)
das allegro: immer auf dem neuesten Stand
Die Chronik der laufenden Ereignisse ab 2005:
2005: z39.50 im Aufnahmeformular
2006: Untertitel in der Tiefe suchbar machen
2007: die flexible und neue ISBN
2008: weitreichende adminTools (100% komplette Datensicherung und Duplizierung/Weitergabe)
2009: adminTools zur perfekten Fernwartung und Integration von ZACK in a99 direkt
2010: aus der allegro-Werkstatt: integrierte&angepasste ZACK-Suchoberfläche. TeamViewer für alle, und und und. Die adminTools=endlich 32bit. Fremddaten des Worldcat (OCLC) mit ISBN. Eine schnelle Alternative zur z39.50! Vorstellung: allegro-utf8 v2 in LYON vor den sinologischen Bibliothekaren Europas.
2011: Anbindung der ZDB an allegro. Perfektion, auf Novell's Netware zu laufen. Weiteres, um es 64(32!)bit-fest zu machen.
2012: ist der Schwerpunkt für die IT! zuerst das Beste: das allegro aus der allegroWerkstatt für ZYX ist 64bit-tauglich.
Neue Installationsvarianten für komplexe Serverumgebungen:
-1 freigegebenes Serverlaufwerk z.b. x:\allegro enthält strukturiert Programm und Datenbank(en). Die Root von x:\ bleibt tabu.
-mehrere freigegebene Serverlaufwerke wie x:\allegro x:\allegro.dpa x:\allegro.frm erleichtern in Spezialfällen die Übersicht.
-und wenn gar nicht anders möglich: mit UNC-Aufruf
-Einbau von vorgegebenen Proxyservern in die allegro-Skripte ermöglichen den ungehinderten Datenverkehr. Dieses ist einmalig. Exlusiv für allegronet.de programmiert!
-Integration in Novell, Linux, Citrix & Windows-Server
-Skripte für die eigenständige Clienteninstallation auch für UNC
-ausgefeilte Backup- und Datenweitergaberoutinen
-automatische Updates aus dem Internet mit Verteilung
-letztendlich die adminTools – Oberfläche für alle allegro-Arbeiten
Und immer gilt: 1x allegro mit x Datenbanken. x steht für 23hoch3.
Und immer gilt selbstverständlich: unverwechselbare allegro-Dateien mit eineindeutige nachvollziehbaren(sic) Zuordnungen. Die allegroWerkstatt baut Brücken! Sie werden endlich allegro verstehen! allegronet.de berücksichtigt Admin's Wünsche: klare, weil eineindeutige Strukturen, alles ist nachvollziehbar, kein Kauderwelsch in Batchdateien. Sollte es zu einem (allegro-)Betreuungswechsel kommen, liegt alles klar und deutlich vor Admin's Augen.
Weitere Meilensteine:
endlich für die 64bitter der Etikettendruck aus a99 heraus, und zwar für diese Etikettengrößen: 4'er bis zu 8'er Spalten.
noch mehr Fehlerhinweise im "Kreuzberger Fehlerregister": die Felder #40-59 werden auf fehlerhafte Einträge genauestens geprüft: Verfasser, die kein Komma haben. Verfasser, die kein Leerzeichen nach dem Komma haben. Verfasser, die keine sind! Sondern Körperschaften sind. Trivial? Nee! Alles Einträge, die NIE WIEDER GEFUNDEN WERDEN! Sie werden staunen, was sich da für "Leichen" so anfinden. Personenansätze wie Walter von der Vogelweide werden nicht als Fehler rapportiert.
Verbessertes alfa mit Rückgabedatum (auch im Register suchbar).
Suche von (Haupt)sachtiteln jetzt zusätzlich mit der/die/das/the/a möglich (Sie werden staunen: es gibt Bibliotheken, die bieten das für die Leserschaft an).
Die D(N)B hat Ihre Zugriffe verändert. Die allegroWerkstatt hat darauf schnell reagiert. Jetzt direkter Zugriff auf die D(N)B, suchbar mit ISBN oder Stichworten!
2013: das Jahr fängt gut an! Mit der Konzentration auf die Modernisierung der online-Kataloge!
PHPac: Fehlerbeseitigung bei den Onlinekatalogen. Verlinkungen mit Umlauten auf andere Titel verbessert. Windows InternetExplorer brachte Fehler bei der Darstellung von Einzelsatzaufnahmen. Endlich: gesteuerte Farbgestaltung der Überschriften
"Kreuzberger Fehlerindex": Fehlerhinweise für Nichtsortierzeichen in UT's verbessert.
Dokumentation der Fußnoten: alle werden in einem Spezialregister gesammelt UND einzeln dargestellt. Das Ziel: Entdecken Sie die unheimliche & ungeahnte Welt Ihrer Fußnoten! Abgründe & Schätze werden sich auftun!
Bolero, die alte Dos-Musik-allegro-Anwendung wird aufgepeppt. Sie wird a99-tauglich gemacht. Mit Spezialitäten: die Opera sind inclusive ("Opera":Plural von Opus. Also incl. dem Köchelverzeichnis (KV) und anderen Bezeichnungssystemen). Die Sätze eines Werkes können gesucht werden. Sowie die Stimmen. Nicht zu vergessen die Tonarten (das ist gar nicht trivial! Wer nur in Es-Dur spielen kann....)
Die Installationsoberfläche für den admin! O'Schreck: die allegro-Werkstatt wird dadurch arbeitslos!
allegro-Anwendungen für CJK (chinesisch, japanisch und koreanisch) und für arabisch/russisch
Frühling 2008: allegro-cjk als Spezialanwendungen für die CJK-Sprachengruppe, sowie für das Arabische und Russische. Bitte hier.
English text for cjk (allegro-utf8 v2) here available: please click. Im Frühling 2009 fertig geworden: allegro-utf8. Eine Datenbanklösung für alle (!) Sprachen der Welt. Und im Winter 2011: mit allegro-utf8 v3 mit der Möglichkeit, auch verschiedene "utf8-Sprachen" in einer TA zu verfassen. Das Chinesische ist mit beiden vertreten: Traditional and or Simplified (GB18030). Internetkataloge in diesen Sprachen stehen ebenso zur Verfügung. Neu in der allegro-utf8 V3.1: alle Sanskrit-Zeichen.
Neuheiten: allegro-ivrit und allegro-utf8
Auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft jüdischer Sammlungen in Potsdam vom 16.-19. September 2008 wurde allegro-ivrit am Mittwoch, den 17.9.2008 vorgestellt. Eine allegro-Anwendung für Bibliotheken, die Bestände auch in Hebräisch katalogisieren wollen. Bislang erheblich erschwert, wenn nicht gar unmöglich. Die offizielle Transkription erbrachte keine ausreichenden Ergebnisse. Das Problem der Rechts-nach-Links-Schreibung. Suchen und Eingeben in Hebräisch ist jetzt kein Problem! Hier mehr auf den allegronet.de-Seiten. allegro-utf8 ist die aktuelle Entwicklung für 2009/2010. Es ist umfassender als die Spezialentwicklungen allegro-ivrit und allegro-cjk. allegro-utf8 gilt für alle Sprachen dieser Welt. Und zwar für gleichzeitig soviele Sprachen, wie Sie benötigen. allegronet.de ist ReSeller für NJStar. Die neue Entwicklung der allegro-Werkstatt arbeitet eng mit NJStar zusammen, um Bibliothekskataloge in Chinesisch/Japanisch und Koreanisch benutzbar zu machen.
Ihr PC-Service für Radeberg und Umgebung
Laptop-Wochen : im Herbst bis zum Winter 2010/2011/2012/2013. Laptop-Wochen sind immer!
günstig flottmachen und aufrüsten! Bringen Sie ihn doch mal vorbei....
Mit eigener Werkstatt.
Ersatzteillager mit teilweise nicht mehr erhältlichen -aber wichtigen- Bauteilen (z.b. Lüfter)
Preiswert, kompetent und dauerhaft. Für Privat und Gewerbe. Mit Garantie!
Mobiler Service
Sie können nicht in die Werkstatt kommen? Kein Problem! Ein Anruf und der mobile Reparatur-Service rollt an.
Vor Ort erfolgt dann die Kostenbesprechung: lohnt sich der Aufwand? Wie teuer wird es? Wie lange macht es der Computer noch?
Spezialität: alte und ältere PC's -auch mit Windows98 oder ME- werden flottgemacht. Und immer mit dem Gedanken: "Lohnt es sich? Oder lohnt es sich nicht mehr?" Gegenüberstellung der Kosten: alt-auf-neu oder gleich: neu-Kaufen?
Wußten Sie, daß Sie bei regulären Garantieleistungen ca €50,- für die Neu-Installation des Betriebssystems teilweise bei anderen EDV-Händlern zu zahlen haben? Bei Ihrem PC-Service natürlich nicht! Wenn kaputt, dann gibt es auch vollwertige Garantieleistungen. Das Betriebssystem mit allen aktuellen Updates wird selbstverständlich ohne Kosten für Sie mitinstalliert.
Schwerpunkte:
Lebenserhaltende Maßnahmen (Reinigen, Lüftereinbau u.ä.)
Schutz vor Viren: zusätzlich Installation von Software, die vor Spyware, Dialern und Internet-Blockieren schützt. Und: immer preiswerte Anti-Virenprogramme im Angebot.
Hier wird alles getan, daß Sie Ihrer Daten nicht verlustig gehen. d.h.: Datenrettung bzw. Erhalten der Festplatte ohne Neu-Installation des Betriebssystems bis zur letzten Möglichkeit. Erfolgsquote: derzeit ca 95%. Leider sind 100% nicht zu schaffen.... Es gibt einige traurige Fälle, wo es den Viren oder Internetschädlingen gelingt, das System so zu zerstören, daß nicht mal eine Reparaturinstallation Erfolg verspricht. Natürlich werden bei nicht-defekter Festplatte die Daten ordnungsgemäß gerettet und wieder auf das neue System raufgespielt. Das jeweilige Vorgehen mit Nennung von Alternativen wird mit Ihnen abgesprochen!
Kurzweiliges?
Lesen Sie doch mal die PC-Glosse: "Blitz over Beertown" (leider aktualisiert: 6/2006).
Nicht kurzweilig: die Zusammenarbeit mit Fernmeldeanlagen Niederwerfer aus Radeberg. Mit ihm gibt es eine fruchtbare Zusammenarbeit auf dem Gebiet der professionellen Netzwerkverkabelung und dem Schutz von Computer- und Telephonanlagen.
Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal
allegronet.de ist auch in das Gemeinschaftsportal für Kleinunternehmen, Handwerk und Dienstleistungen der Region Dresden integriert. Hier findet man Kleinunternehmen aus Radeberg, Ottendorf-Okrilla, Wachau und anderen Orten im Dresdener Umland. Auf der Kamenzer Gewerbemesse (WIR 2012) wird wieder ein großer Gemeinschaftsstand mit einem Banner für das "Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal" werben. Seit 2008 treffen sich die Aussteller regelmäßig. Wir rechnen diesmal mit bis zu 15 Ausstellern, um in Kamenz gemeinsam auszustellen. Wir freuen uns auf den April 2012. Mit 20 laufenden Metern (=40 Quadratmetern Standfläche) haben wir einen der größten Stände auf der Messe uns reservieren lassen. Hier mehr zur Kamenzer WIR 2012.
Zur Navigation & Informationen
Wie können Sie sich zurechtfinden? Wo sind all die Informationen? Bitte orientieren Sie sich an den oberen Reitern oder am Navigationsbaum an der linken Seite. Sie haben ein Problem? Und Sie können es mit einem Wort benennen? Rechts oben ist eine Suchmöglichkeit. Geben Sie doch mal "kobv" ein (ohne die Gänsefüßchen), Wenn Sie keine deutschsprachigen Einstellungen per Standard vorfinden, dann klicken Sie bitte auf die deutsche Fahne, die Sie auf (fast) jeder Seite oben vorfinden.
Impressum & eMail
Biographisches
Impressum
eMail: lehmann_klaus@t-online.de
Klaus Lehmann, Radeberg im Dezember 2014
Sie sollten endlich wieder lesen....