Das allegro aus der allegroWerkstatt läuft auf allen Versionen von Windows!
Es wird viel Unfug verbreitet. Über die Zukunft, über den Tod, über die Unfähigkeit. Selbst in Fachkreisen. Deshalb soll dieser kleine Beitrag zur Erleuchtung dienen. Mehr Wissen vermitteln. Die Wahrheit!
Betrachten wir doch mal die Angelegenheit von mehreren Seiten: (aktualisiert 2018/12)
allegro-C V35F läuft auf:
16-bit: Win95+Win95+WinME
32-bit: Win2000,WXP,Vista,Windows 7,8,10
64-bit: 1WXP,Vista,Windows 7,8,10
Mittlerweile ist die Version 38.4 aktuell! Downloadbar hier.
Die moderne Lauffähigkeit:
auf 64-bit Versionen von Vista,Windows 7,8,10:
Was seit ca 5 Jahren üblich ist, ist auf den Rechnern ein 64-bit Betriebssystem zu installieren. Wird dann allegro-C hier drauf gefahren, ist ein Benutzen der 16-bit (dos-)Module nicht2 möglich: das wären Presto, CockPit und Konsorten.
Was seit 5 Jahren nicht üblich ist, ist auf den Rechnern ein 32-bit Betriebssystem zu installieren. Und das ist auch gut so! Warum? Als 32-bit hat man nur 3GB Arbeitsspeicher, der ist meistens schnell voll. Auf einem 32-bit'ter läuft nix, was 64-bit heisst. Alles moderne Zeuchs an Software, was schon da ist, was noch kommen wird, ist/wird 64-bit sein! Mit anderen Worten: ein Rechner mit Windows 7 und 32-bit ist ein technologischer Rückschritt! Es ist was für die "ewiggestrigen".
Wer jetzt meint, ein Windows 2000 oder WXP reicht aus, hat sich geschnitten! Und zwar tief! Technologisch gehts, aber! Ins Internet sollte man mit den Maschinen nicht. Man hat keinen Virenschutz. Mit Tricks bekommt man einen, aber das ist Spezialwissen, und ist genauso um die Ecke gedacht, wie die Geschichte mit den "virtuellen Maschinen" (Finger weg!). Nochmal mit anderen Worten: Mit einem modernen allegro-C müssen wir unbedingt ins Internet, wir wollen ja Nutzniesser von fertigen Titelaufnahmen sein! Wir wollen ja uns das Leben einfacher machen! Wir wollen ja mehr als 20 TA's pro Tag schaffen. Schaffe, schaffe! Mit Hilfe des Internet werden wir schön produktiv sein und an 100 fertige TA's pro Tag rankommen! Schaffe, schaffe!
Die Zeitschiene: (in Klammern das Auslaufdatum)
Vista ist tot!
Windows 7 hat noch ca 1 Jahr vor sich! (Januar 2020)
Windows 8 hat wohl keine Zukunft? (doch: Januar 2023)
Windows 10 soll das beste Betriebssystem aller Zeiten werden
Man lese selber nach!
Muß ich wirklich updaten?
Nein! Bleiben Sie bei Windows 7! Aber wechseln Sie rechtzeitig vor dem Januar 2020!
Wechseln Sie nur, wenn sie ein 32-bit Betriebssystem haben. Von Windows-uralt dann bitte auf immer Windows 10 64-bit wechseln!
Und warum wird hier nicht der Umstieg auf Windows 8?
Weil es ein grottenschlechtes Betriebssystem ist! Windows 8 ist Lokus-Ware!
Aber, wenn das Jahr 2020 naht?
Nur ruhig Brauner! Wir leben anno domini 2018. Dann kommt 2019. Sie müssen nicht schon heute an morgen denken! Und noch ein, zwei Überlegungen: nicht das update der Betriebssystemsoftware ist das Wichtigste, sondern das Antivirenprogram. Hat man kein lauffähiges (aktuelles) Antivirenprogramm, sollte man sich aus dem Internet zurückziehen! Und man sollte an die Glaubwürdigkeit denken: an die von Microsoft! Microsoft lügt! Beweis! Windows XP soll am 8.4.2014 gestorben sein? Lüge! Ich kenne Maschinen, die bekommen aktuell ihre regelmäßigen Updates: zwischen 5-10 Stück pro Monat, und das seit 4 Jahren! Will sagen: es wird nicht so heiss gegessen, wie zu schnell gekocht! Wer noch mehr Meinung lesen will, schlage die sachsenweit erscheinende SZ vom 8.4.2014 auf, wo der Schreiber dieser Zeilen interviewt wurde.
Und du Schlauberger4, bitte Dein Schlußwort in Sachen allegro-C?!
Bitte nicht wuschig machen lassen in Sachen allegro-C. Alles ist und bleibt funktionsfähig! allegro-C ist im 38.Jahr seiner Entwicklung! Und es wird weiterentwickelt. allegro-C ist OpenSource. Man schaue sich einfach mal andere Programme an: wie lange haben die überlebt? Wer hat wen geschluckt? Keiner! Nur einer ist älter: OCLC.
Also: wer ist hier nun tot? Außerdem wird allegro-C weiterentwickelt! Dat gloobt der Leser nich? Hier mehr Wissen!
Anderer Aspekt: was gibt es denn noch weiter zu entwickeln an allegro-C? Die Grundfunktionen sind alle da! Wer mehr will, bemühe seine eigenen oder fremden Parametrisierkenntnisse von apr/api/cfg. Noch mehr Möglichkeiten gibts mit FLEX! Ist das schon alles? Wie sieht es in 10-20 Jahren aus? Hach! Ooooh, jetzt werden wir aber hochmütig, äch: mutig! Keiner weiss, was in 10-20 Jahren ist. Denken SIE zurück, was war vor 20 Jahren? 1996: wer hatte da seinen (heute selbstverständlichen!) Internetkatalog? Niemand! 2003 (also 6 Jahre später) kam allegronet.de auf den Markt mit seinem sensationellen Konzept: "Gib mir die Daten, und stecke sie ins Internet!" Und das funktioniert nebenbei bis heute! Nochmal: konnte jemand 1996/2006 jemand wissen, was in 20/10 Jahren sein wird? Keiner! Seien Sie nicht so zukunftsorientiert/zukunft[irr]gläubig! Glauben Sie an heute! Glauben Sie an das echte Morgen! Aber was übermorgen passieren wird, da müssen wir den Kaffeesatz befragen oder berufsmäßige Demagogen! Der kleine Werkstattleiter der allegroWerkstatt hat natürlich auch Wünsche: so ein richtiges 64-bit allegro-C. Hmmm, nami, schmatz. Keine verdepperte Dos-Basis. Kein internes Umkonvertieren der Zeichensätze von dos-auf-windows-zurück-zu-dos. Eine Datenbank, die nett und freundlich zu Abermillionen von Datensätzen ist, die nicht zickt und zuckt, wenn mal gaaaaanz lange Primärschlüssel unabdingbar sind. Oder wenn mal der Datensatz länger als erlaubt sein muß (derzeit =220kb). Tja, das ist Zukunftsmusik! Die "anderen" wollen ja auch BigData in Libraries haben...
allegro-C ist tot? Es lebe allegro-C!
Fußnoten:
1=Die Sonderform WXP-64bit lassen wir mal beiseite, sie ist extrem selten vorkommend. Ebenso diskutieren wir keine Windows-Server ab WindowsNT, keiner arbeitet auf diesen schwer beherrschbaren Servern. Wichtig zu letzterem: allegro-C ist keine "Serverbasierte Software"!
2=Auch das geliebte Spiel von vorwitzigen Administratoren, eine virtuelle Maschine vorzuschlagen, das lassen wir mal ungespielt. Das sind Spezialitäten, die nicht in den Arbeitsalltag gehören. Privat kann man dieses versuchen, oder sich mit allegro-C auf Linux, Macintosh oder (ver)Apple(n) amüsieren.
3=Vista und die schlechte Meinung. Ja, ich teile die(se) Meinung: Vista läuft nur gut auf guter Hardware! Keine BilligPC's! Hier sollte man nur Hardware von folgenden Firmen haben: IBM (Nachfolge: Lenovo); HP und Fujitsu(-Siemens). Und natürlich als 64-bit, ist doch klar!
4=Woher kommt dieses "grenzüberschreitende" Wissen? Neulich wurden in der SZ die beiden Betriebsjubiläen gewürdigt. Als hoch(?)bezahlter Beamter führte er als eine der ersten allegro-C in Berlin ein, mit einem eigens entwickelten Erwerbungsmodul. Das ist fast 30 Jahre her. Zusätzlich war er noch EDV(Mathematik)-Medien-Referent für einen gesamten Bezirk. Um das Maß vollzumachen, kümmerte er sich um ca 120 PC's (Reparieren, Einrichten, Unterrichten, Programmieren) und um einige Server. Achso: den Dipl.-Bibl. hat er auch noch! Wer kommt als "normaler" Bibliothekar bis A11 hoch? Wer von den allegro-Programmieren kann das für sich behaupten?